Einführung ins Graphic Recording
Warst du schon einmal in einem Meeting oder einer Konferenz, wo du das Gefühl hattest, in einem Meer von Bla-Bla zu ertrinken?
Oder vielleicht warst du einmal bei einer Jahrestagung (Stichwort Organisationsentwicklung) und hast vor lauter Input und Workshop-Ergebnissen am Ende völlig die Orientierung verloren?
Graphic Recording – was ist das?
Graphic Recording ist eine Art visuelle Mitschrift von deinem Meeting oder deiner Veranstaltung. Der Graphic Recorder*in hört der Diskussion zu und hält die wichtigsten Ideen, Konzepte und Erkenntnisse in Text, Symbolen und Bildern fest.
Das Ergebnis ist eine ansprechende visuelle Zusammenfassung der Diskussion, die leichter zu verstehen und zu behalten ist.
Vorteile von Graphic Recordings
Beim Graphic Recording geht es aber nicht nur um hübsche Bilder. Es gibt viele Vorteile, Graphic Recording in Meetings und Veranstaltungen einzusetzen.
- Graphic Recording bietet eine gemeinsame Sprache, die jeder verstehen kann. Die visuelle Zusammenfassung gibt die wichtigsten Ideen und Konzepte auf eine Weise wieder, die für alle leicht verständlich ist, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrem Fachwissen. Das hilft, um alle auf einen Nenner zu bringen und Kommunikationsbarrieren einzureißen.
- Die grafische Darstellung dazu beitragen, dass Menschen sich intensiver beteiligen. Die visuelle Zusammenfassung ist ein ansprechendes Instrument, das noch lange nach dem Treffen oder der Veranstaltung verwendet werden kann, um die wichtigsten Botschaften und Ideen hervorzuheben. Die Teilnehmer*innen erinnern sich eher an die wichtigsten Ideen und Konzepte, wenn sie auf visuelle und einprägsame Weise präsentiert werden. Keine Überraschung, oder?
- Graphic Recording kann außerdem die Entscheidungsfindung verbessern, indem sie eine klare und prägnante Darstellung der Diskussion liefert. Die visuelle Zusammenfassung hilft, die Bereiche zu identifizieren, in denen Einigkeit und Uneinigkeit herrscht, und erleichtert so die Konsensfindung.
Graphic Recordings im Einsatz
Graphic Recording kann in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden, z. B. bei Besprechungen, Konferenzen, Präsentationen und Workshops.
Typischerweise arbeiten Graphic Recorder*innen mit großen Papierbahnen, Markern und Farben. Aber Graphic Recording muss nicht auf Papier beschränkt bleiben.
Es gibt einige Vorteile, direkt digital (z.B. mit einem Tablet) zu arbeiten. Es macht den Prozess insgesamt schlanker, das Bild kann auch vor einem sehr großen Publikum in XXL auf der Leinwand gezeigt werden, Streaming ist möglich und das Bild ist direkt in einer sehr guten Qualität (digital) verfügbar.
Und mit dem Einzug virtueller Meetings und Veranstaltungen kann Graphic Recording auch live an Teilnehmer*innen gestreamt werden, die nicht physisch anwesend sind. Dies schafft ein wirklich interaktives und fesselndes Erlebnis für alle Beteiligten, unabhängig von ihrem Standort.
Nach dem Graphic Recording…
Das Graphic Recording muss nicht enden, wenn das Treffen oder die Veranstaltung vorbei ist. Die visuelle Zusammenfassung kann als Werkzeug für die Nachbereitung und Aktionsplanung verwendet werden.
Sie kann mit den Teilnehmern geteilt werden, um sie an die wichtigsten Ideen und Konzepte zu erinnern, oder sie kann als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen.
Zusammenfassung
Also: Graphic Recording ist ein wertvolles Werkzeug, das die Kommunikation, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung bei Meetings und Veranstaltungen verbessern kann.
Wenn du also das nächste Mal das Gefühl hast, in einem Meer aus Bla-Bla zu ertrinken, denke daran, es gibt Graphic Recorder*innen, die zur Hilfe eilen können!